Hofgut Schlichter selbermacher.shop
Artikeln für ihr Hobby oder zum Selbermachen eigener Produkte
|
enolferm
250 ml Essig Starterkultur
und 25 gr Essignährsalz
natürlich aus Früchten erzeugt
kein Chemieprodukt
Produktinformationen
250 ml Essig Starterkultur und 25 gr Nährsalz
Die Starterkultur besteht aus neuen Essigbakterien und nicht aus einer geteilten, fertigen
Essigmutter, die durch die Qualität oder Nichtqualität der Vorprodukte im Geschmack und der Qualität geprägt wurde.
Hier bestimmen Sie durch die Qualität und den Geschmack ihrer verwendeten,
alkoholhaltigen Einsatzmaterialien die Qualität der späteren Essige.
Anwendung Infos
Mit der Kultur (nach dem Öffnen sofort aufbrauchen) und mit 25 Gramm Nährsalz oder
2 x 12,5 gr. Essignährsalz und 2 l Essigansatz mit Alkohol können Sie 2L oder 2 x 1,25L
Voressig herstellen. Dieser sollte nicht geschüttelt werden.
Nach ca einer Woche, wenn sich ein weißer Belag an der Oberfläche gebildet hat und ein stechender Geruch ansteht, können dann weitere 4-5 L Wein/Most mit
dem restlichem Nährsalz und nach weiteren 2 Wochen nochmals 5 L
zugegeben werden.
Arbeitshinweise:
Alkoholgehalt der Einsatzweine einstellen.
8% Alkohol im Wein ergeben einen Essig mit ca 7% Säure (sehr sauer wie Sherryessig).
7% Alkohol im Wein ergeben einen Essig mit ca 6% Säure (klassischer Wein- und
Branndweinessig).
6% Alkohol im Wein ergeben einen Essig mit ca 4-5% Säure.Milder Mostessig,
Fruchtessige wie Apfel, Mango und alte Balsamicos
Zur Essigherstellung eignen sich alle Getränke, die einen Alkoholgehalt von 5 - 10% haben
und die keinen oder sehr wenig Schwefel, Sulfit Sulfate enthalten (Achtung beim Wein).
Getränke, die mehr Alkoholgehalt haben, müssen mit weichem Wasser (Entmineralisiertem)
kein destilliertes Wasser oder Saft verdünnt werden.
Vor Essigstarter Zugabe sollte der verwendete Wein/Most auf 55 Grad erwärmt werden (nicht
höher, da sonst der Alkohol verdampft).
Verarbeitung bei konstanter Temperatur von 23- 28 Grad/C.
Es bildet sich ein weißer Belag auf der Oberfläche. Dieser sinkt ab und bildet die spätere
Essigmutter. Dabei entsteht ein starker Lösemittelartiger normaler Geruch, der wieder
vergeht. Bei Temperaturschwankungen kann es zur Unterbrechung in der Essigbildung
kommen. Nach langer Ruhephase regenerieren sich die Essigbakterien wieder.
Empfehlung: wenn ihr Essig genussfähig ist, bitte vorsichtig abziehen und etwa 250 – 500l
separieren, um die Essigmutter aufzubewahren.
Den Essig sollten Sie sehr sorgfältig filtern, da sich sonst immer wieder Essigmutterklumpen
bilden.
Getränke ohne Alkohol können nicht verwendet werden.
in Verkehr Bringers / Händlers:
Patrick Schlichter, Luchsweg 3, 75378 Bad Liebenzell